• 14 Tage Geld-zurück-Garantie!

  • Kostenlose Rücksendung

  • Kostenloser Versand

  • Physischer Ausstellungsraum

Ansicht als

Leonardo LVA-20110 altviool set 11.0" 28.0cm , geheel massief, gevlamd, ebben toebehoren, incl, koffer en strijkstok

Bratschen

(19 produkte)

Die Bratsche ist die größere, tiefer gestimmte Verwandte der Geige und verfügt über einen einzigartigen, warmen Klang, der in Orchestern, Kammerensembles und bei Soloauftritten beliebt ist. Mit ihrem tiefen, resonanten Ton ergänzt die Bratsche optimal das mittlere Register des Streicherklangs zwischen den hohen Tönen der Violine und dem tiefen Bass des Cellos. In diesem Artikel behandeln wir alles rund um Bratschen: von der richtigen Größe und Konstruktion bis hin zu Tipps zur Auswahl der perfekten Bratsche und ihrer Pflege.


Was ist eine Bratsche?

Die Viola ähnelt der Geige, ist jedoch etwas größer und hat eine tiefere Tonlage. Das Instrument hat vier Saiten, die in Quinten gestimmt sind: C, G, D und A, wobei die tiefste Saite (C) eine Quinte tiefer ist als die tiefste Saite der Geige. Dadurch erhält die Bratsche einen reicheren, wärmeren Klang, der oft als voll und melancholisch beschrieben wird. Bratschisten spielen in Orchestern und Kammermusikensembles eine unverzichtbare Rolle, indem sie die Harmonien verbessern und die Struktur musikalischer Stücke bereichern.

Bratschengrößen: Welche Größe ist die richtige für Sie?

Bratschen gibt es in unterschiedlichen Größen, da sie im Gegensatz zu Geigen keine Standardgröße haben. Die richtige Größe hängt von der Armlänge, der Handgröße und den persönlichen Vorlieben des Spielers ab. Hier sind die gängigsten Größen:

  • 16,5 Zoll (42 cm): Die größte Standardgröße und wird oft von Erwachsenen mit langen Armen gewählt.
  • 16 Zoll (40,5 cm): Geeignet für größere Spieler, die für einen höheren Spielkomfort eine etwas kleinere Bratsche bevorzugen.
  • 15,5 Zoll (39,5 cm): Übliche Größe für junge Erwachsene und Spieler mit durchschnittlicher Armlänge.
  • 15 Zoll (38 cm): Eine gute Wahl für jüngere Spieler oder Erwachsene mit kürzeren Armen.
  • 14 Zoll (35,5 cm): Diese Größe entspricht der Größe einer 4/4-Geige und ist für Kinder und Spieler mit kleineren Händen geeignet.

Tipp: Lassen Sie sich von einem Fachmann bei der Auswahl der richtigen Bratschengröße helfen, um Komfort und einfaches Spielen zu gewährleisten.

Aufbau und Klang einer Viola

Eine Bratsche wird mit der gleichen Präzision und Handwerkskunst gebaut wie eine Geige, ihr Resonanzkörper ist jedoch größer, breiter und schwerer. Dadurch erhält das Instrument seinen charakteristischen warmen und vollen Klang. Als Hölzer werden typischerweise Ahorn (für Boden und Zargen) und Fichte (für die Decke) verwendet, während das Griffbrett meist aus Ebenholz besteht. Größe und Qualität des Holzes sowie die Lackierung haben direkten Einfluss auf den Klang der Bratsche. Professionelle Bratschen können einen reichen, tiefen Klang erzeugen, der bei Musikern sehr gefragt ist.

Warum eine Bratsche wählen?

Die Bratsche hat einen einzigartigen Klang, der perfekt für alle ist, die ein Instrument mit Tiefe und Wärme suchen. Viele Geiger steigen wegen des reichen Klangs und des einzigartigen Repertoires auf die Bratsche um, während Anfänger sofort mit dem Erlernen der Bratsche beginnen können. Darüber hinaus spielt die Bratsche eine wichtige Rolle im Orchester, wo sie oft die Harmonien und zugrunde liegenden Melodien hervorhebt.

Die Wahl der richtigen Bratsche

Beim Kauf einer Bratsche sind mehrere Faktoren zu beachten:

  1. Größe: Die richtige Größe sorgt für einen angenehmen Tragekomfort und spielt eine große Rolle bei der Klangwiedergabe. Lassen Sie sich bei der Auswahl einer geeigneten Bratsche gut beraten.
  2. Budget: Der Preis einer Bratsche kann je nach Qualität, Größe und Material stark variieren. Anfänger können oft mit einer günstigen Bratsche beginnen, während fortgeschrittene Spieler möglicherweise mehr investieren.
  3. Material und Klang: Hochwertige Bratschen werden in der Regel aus sorgfältig ausgewähltem Holz gefertigt, was für eine bessere Klangresonanz und Langlebigkeit sorgt.
  4. Zubehör: Denken Sie an einen passenden Bogen, Kolophonium, Etui und eine zur Größe der Bratsche passende Schulterstütze.

Bratschenpflege

Um in einem Topzustand zu bleiben, bedarf eine Bratsche regelmäßiger Pflege und Wartung:

  • Reinigung: Harz und Schmutz nach jedem Gebrauch mit einem weichen Tuch abwischen.
  • Saitenwechsel: Wechseln Sie die Saiten regelmäßig, je nach Spielintensität.
  • Auftragen von Kolophonium: Tragen Sie regelmäßig Kolophonium auf den Bogen auf, um eine gute Klangproduktion aufrechtzuerhalten.
  • Regelmäßige Überprüfung: Lassen Sie Ihre Bratsche regelmäßig von einem Gitarrenbauer überprüfen, um die Stimmwirbel, den Steg und andere Teile anzupassen.

Häufig gestellte Fragen zu Bratschen

Worin unterscheidet sich die Bratsche von der Geige?
Die Bratsche ist größer, hat eine tiefere Stimmung (mit einer extra tiefen C-Saite) und erzeugt einen wärmeren, tieferen Klang als die Geige.

Welche Bratschengröße benötige ich?
Dies hängt von Ihrer Armlänge und Ihrem Spielkomfort ab. Lassen Sie sich zur richtigen Größe vom Fachmann beraten.

Wie viel kostet eine Bratsche?
Die Preise variieren stark je nach Material, Verarbeitung und Qualität. Einsteigermodelle gibt es ab etwa 300 bis 500 US-Dollar, während professionelle Instrumente Tausende von Dollar kosten können.

Welche Vorteile hat das Bratschenspiel?
Die Bratsche bietet einen einzigartigen Klang und spielt in Orchestern und Ensembles eine wichtige Rolle mit einem reichen und abwechslungsreichen Repertoire.

Wie pflege ich meine Bratsche?
Regelmäßige Reinigung, Saitenwechsel und periodische Wartung durch einen Gitarrenbauer sind für die Lebensdauer Ihrer Bratsche unbedingt erforderlich.

Unsere Marken

Vergleichen /8

Wird geladen...